cunews-oecd-forecasts-slower-growth-and-higher-taxes-amid-energy-transition-challenges

OECD prognostiziert angesichts der Herausforderungen der Energiewende ein langsameres Wachstum und höhere Steuern

Verlangsamtes Trendwachstum und demografische Faktoren

Der Bericht prognostiziert eine allmähliche Verlangsamung des Trendwachstums für die 38 OECD-Mitglieder und G20-Länder, mit einem Rückgang von 3 % vor der COVID-19-Krise auf 1,7 % bis 2060. Dies ist in erster Linie auf eine alternde Erwerbsbevölkerung und eine Verlangsamung zurückzuführen Steigerung der Arbeitseffizienz in Schwellenländern. Während die Trendwachstumsrate für OECD-Mitglieder voraussichtlich von 1,8 % auf 1,3 % im Jahr 2060 sinken wird, wird für die G20-Schwellenländer mit einer deutlicheren Verlangsamung von 4,5 % auf 2 % bis 2060 gerechnet.

In den späten 2030er Jahren dürfte Indien China als Hauptfaktor für das globale Wachstum überholen. Trotz dieser Verschiebung dürfte Chinas Wirtschaft im gesamten Prognosezeitraum die größte sein.

Steuerliche Auswirkungen und Strategien

Da sich das Wachstum verlangsamt, wird der Druck auf die Staatsfinanzen zunehmen. Um das aktuelle Schuldenniveau aufrechtzuerhalten, müssten die OECD-Länder die Steuern bis 2060 um durchschnittlich mehr als sechs Prozentpunkte erhöhen. Regierungen, die nicht bereit oder in der Lage sind, die Steuern zu erhöhen, müssten alternative Maßnahmen wie Reformen des Gesundheits- und Rentensystems prüfen, um die Finanzkrise zu lindern Belastung.

Auswirkungen der Energiewende und potenzielle Einnahmen

In einem Szenario, in dem Länder den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, schätzt der Bericht einen Rückgang des globalen Wachstums um 0,2 Prozentpunkte zwischen 2025 und 2030. Bis 2045–50 könnte dieser Widerstand sinken Anstieg auf knapp 0,6 Prozentpunkte. Insbesondere wären die Auswirkungen auf die OECD-Länder im Vergleich zu großen Schwellenländern, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind, weniger schwerwiegend.

Dennoch hebt der Bericht die potenziellen Vorteile der Einführung handelbarer Emissionszertifikate, Kohlenstoffsteuern und Kraftstoffverbrauchssteuern hervor, um die Kohlenstoffpreise zu erhöhen. Dies könnte im Zeitraum 2026–2030 zu zusätzlichen Staatseinnahmen in Höhe von etwa 3,75 % der Wirtschaftsleistung in den OECD-Ländern führen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: